Bibliothek für Zeitgeschichte
- Bibliothek für Zeitgeschichte
-
bis 1948
Weltkriegsbücherei, europäische Spezialbibliothek in
Stuttgart für die
allgemeine Geschichte und
Politik des 20. Jahrhunderts, das
Schwergewicht liegt auf der
Außenpolitik sowie den bewaffneten Konflikten, insbesondere den beiden Weltkriegen; gegründet 1915 in Berlin von dem Industriellen
Richard Franck.
Bestand (1994): 300 000 Bände, 900 laufende Zeitschriften, archivalische Sondersammlungen (
Foto-, Flugblatt-, Plakat- und Kartenarchiv, Lebensdokumentensammlung) sowie Dokumentationsstelle für unkonventionelle (
graue)
Literatur (DFG). - Veröffentlichungen: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte, Band 32 (1961 ff.; früher unter dem Titel Bücherschau der Weltkriegsbücherei); Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge, Band 1 ff. (1993 ff.); Stuttgarter Vorträge zur Zeitgeschichte (1993 ff.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bibliothek für Zeitgeschichte — Die Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) ist eine international renommierte Spezialbibliothek und Forschungseinrichtung für Geschichte und Politik ab 1914 an der Württembergischen Landesbibliothek. Die Bibliothek entstand in der Nachfolge der 1915 … Deutsch Wikipedia
Institut für Zeitgeschichte — IfZ Logo des Instituts Träger: Bundesrepublik Deutschland, Bayern, Baden Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen un … Deutsch Wikipedia
Deutsches Institut für Zeitgeschichte — Das Deutsche Institut für Zeitgeschichte (DIZ) war eine Einrichtung der DDR von 1949 bis 1971. Mit verschiedenen Beständen aus Bibliotheken und Sammlungen der Weimarer Republik und der NS Zeit stellte es eine der bedeutenden Einrichtungen zu… … Deutsch Wikipedia
Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg — Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) ist seit 1997 eine Stiftung bürgerlichen Rechts in Trägerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg und seit dem Jahre 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Hamburg. Der… … Deutsch Wikipedia
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg — Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) ist seit 1997 eine Stiftung bürgerlichen Rechts in Trägerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg und seit dem Jahre 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Hamburg. Der… … Deutsch Wikipedia
Zeitgeschichte — Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von frz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche … Deutsch Wikipedia
Zeitgeschichte — Zeit|ge|schich|te 〈f. 19; unz.〉 Erforschung u. Beschreibung des gegenwärtigen u. jüngstvergangenen polit. Geschehens * * * Zeit|ge|schich|te, die: 1. geschichtliche Gegenwart u. jüngste Vergangenheit: Persönlichkeiten der Z. 2. ↑ Geschichte (1 b) … Universal-Lexikon
Sondersammelgebiets-Bibliothek — Sondersammelgebiete sind verabredete Schwerpunkte der Literatur, die von ausgewählten Bibliotheken in Deutschland möglichst vollständig gesammelt werden. Geschichte Auf Grund der Geschichte des deutschen Nationalstaates gibt es in Deutschland… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek der Hansestadt Lübeck — Gründung: 1619 Gesamtbestand: 1.120.000 Bibliothekstyp: Stadtbibliothek … Deutsch Wikipedia
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn — Die Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung Bonn ist heute eine der weltweit größten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken. FES Bibliothek Inhaltsverzeichnis 1 Sammelschwerpunkte … Deutsch Wikipedia